Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient
Inputkoeffizient, Faktorkoeffizient; Maßzahl für die Menge eines Produktionsfaktors, die zur Herstellung einer Mengeneinheit eines bestimmten Gutes benötigt wird:
Der P. wird für jeden Produktionsfaktor gesondert ermittelt. Abhängig von den zugrunde liegenden produktionstheoretischen Annahmen kann der P. konstant oder variabel sein.
- Bei verbundener Produktion oder Kuppelproduktion ist die Ermittlung von P. nicht möglich.
- Reziproker Wert:  Durchschnittsertrag,  Produktivität.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktionskoeffizient — Der Produktionskoeffizient ist ein Begriff der faktororientierten Produktionswirtschaft. Er gibt diejenige Menge eines Produktionsfaktors an, der zur Herstellung einer Produkteinheit des Erzeugnisses benötigt wird. Beispiele sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Inputkoeffizient — ⇡ Produktionskoeffizient …   Lexikon der Economics

  • Gutenberg-Produktionsfunktion — Die Produktionsfunktion nach Erich Gutenberg ist, wie die Leontief Produktionsfunktion, eine limitationale Produktionsfunktion, also eine Funktion, bei der nur eine bestimmte Kombination von Produktionsfaktoren das gewünschte Ergebnis zur Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsfunktion vom Typ B — Die Produktionsfunktion nach Erich Gutenberg ist, wie die Leontief Produktionsfunktion, eine limitationale Produktionsfunktion, also eine Funktion, bei der nur eine bestimmte Kombination von Produktionsfaktoren das gewünschte Ergebnis zur Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzkoeffizient — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Input-Output-Analyse — Ịn|put Out|put Ana|ly|se 〈[ aʊt ] f. 19〉 Analyse der Verflechtung der einzelnen Sektoren einer Volkswirtschaft miteinander * * * Ịn|put Out|put Ana|ly|se [… |a̮ut…], die (Wirtsch.): wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die die Beziehungen… …   Universal-Lexikon

  • limitationale Produktionsfunktion — Produktionsfunktion mit ⇡ limitationalen Einsatzfaktoren; ⇡ Produktionsfunktion, bei der das Faktoreinsatzverhältnis technisch konstant ist. Die ⇡ Faktorproduktivität und die Faktorkoeffizienten (⇡ Produktionskoeffizient) können jedoch variieren …   Lexikon der Economics

  • linear-limitationale Produktionsfunktion — Leontief Produktionsfunktion; Begriff der Produktions und Kostentheorie. Bei der l. l.P. werden die Faktoren stets in einem konstanten Einsatzverhältnis eingesetzt; jede Änderung dieses Einsatzverhältnisses widerspricht dem Prinzip der Effizienz …   Lexikon der Economics

  • Produktions- und Kostentheorie — 1. Charakterisierung: Teilgebiet der Wirtschaftstheorie (Mikroökonomik) sowohl in der Volkswirtschafts als auch in der Betriebswirtschaftslehre. Erforschung des Mengengerüsts (Produktionstheorie) und des Werteverzehrs (Kostentheorie) des… …   Lexikon der Economics

  • Produktivität — I. Volkswirtschaftslehre:Verhältnis von Produktionsergebnis (Output) und an seiner Erstellung beteiligten Inputs. Messzahlen zur P. werden u.a. herangezogen für Analysen des Wachstums, internationale, interregionale und intertemporale Vergleiche …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”